So würde die Jugend wählen

Das Wahlergebnis steht nun fest. Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahlergebnisse sind nicht als repräsentativ für junge Menschen zu verstehen. In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar, haben bundesweit viele zehntausende junge Menschen unter 18 Jahren gewählt. Insgesamt wurden 166.443 Stimmen in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen abgegeben. Dabei hat die Partei Die Linke mit 20,8 Prozent des Gesamtergebnisses die meisten Stimmen junger Menschen erhalten. Danach folgen die SPD mit 17,9 Prozent, die CDU/CSU mit 15,7 Prozent, die AfD mit 15,5 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen mit 12,5 Prozent. Die Tierschutzpartei erhielt 3,8 Prozent, die FDP 3,4 Prozent und das BSW 3,4 Prozent. 7 Prozent entfallen zudem auf weitere Parteien. (Quelle: https://www.u18.0rg)

Keine Brötchen 2 – Das Rathauscafe schließt

Der Bäcker und Frühstückstreff in der Wallauer „Innenstadt“ schließt dauerhaft. Das Schild am Rathauscafe weißt auf die Filialen in den Rewemärkten und im Industriegebiet hin. Die Wallauer Altstadt verliert dadurch wieder ein Stückchen Lebensqualität – schade.

Historische Wahrheiten

Das gibt zu denken, weil …

  • Jeder kann Verbrenner-Autos bauen
  • Andere bauen Autos billiger
  • Deutschland ist ein Hochtechnologie-Standort
  • Amazon investiert 100 Milliarden Dollar in KI und Rechenzentren

Was folgt daraus für die deutsche Autoindustrie um wettbewerbsfähig zu bleiben? Fragen über Fragen ….

In 19 Tagen wird gewählt – was wählst Du?

Viele Informationen zur Bundestagswahl sowie den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl bietet die Bundeszentrale für politische Bildung an. Der Wahl-O-Mat hilft mit 38 Fragen zu den eigenen Wünschen und Forderungen einen Überblick, welche Partei diese (laut Selbstauskunft) am besten erfüllt. Es wird keine Aussage über die Glaubwürdigkeit der Partei getroffen! „Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.“ – so steht es auf der Internetseite.