Die Mietpreisbremse – Geeignetes Instrument gegen hohe Mieten?

Mieten sind hoch und belasten das Budget vieler Haushalte. Die Politik verspricht dagegen vorzugehen. Als ein Instrument wurde die Mietpreisbremse entwickelt. Diese begrenzt die Mieterhöhungen bei Neuvermietungen. Ausgenommen sind komplett sanierte oder neu gebaute Wohnungen. Hofheim hatte vor 5 Jahren den Antrag verpasst, in die Städte mit angespannten Wohnungsmarkt aufgenommen zu werden. Jetzt soll die Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch entscheiden, ob der Magistrat für die neue Periode die Aufnahme beantragt. Doch was sich im ersten Moment gut anhört, muss nicht gut sein. Eschborn (Durchschnittsmiete 13,32 €), Bad Soden (Durchschnittsmiete 13,41 €) und Kriftel (Durchschnittsmiete 12,87 €) haben die Mietpreisbremse. Trotzdem liegt die Vergleichsmiete über den 12,55 € von Hofheim. Hattersheim hat keine Mietpreisbremse, aber nur eine Durchschnittsmiete von 12,18 € (Daten aus Immoscout.de entnommen). Dort wurde in den letzten Jahren viel gebaut. Das hilft, denn nach den Gesetzen des Marktes sorgt eine Erhöhung des Angebots für sinkende Preise. Aufgrund dieser Daten kann man bezweifeln, dass die Mietpreisbrems zwingend zu niedrigeren Mieten führt. Man darf gespannt die Entscheidung der Stadtverordneten abwarten.
Verfall in Wallau

Nicht schön anzusehen ist mittlerweile die alte Ländcheshalle. Mitten in Wallau verrottet diese auf einem schönen Grundstück. Momentan ein wenig symptomatisch: Auch auf dem Recepturhof verfällt das ehemalige Restaurant Rita und die Bäckerei Schießer / das Rathauscafe ist dicht. Beides beliebte Treffpunkte – für Eltern mit Kindern (Recepturhof) und ältere Wallauer zum Frühstücksplausch (Rathauscafe). Ein lebendiger Ortskern sieht anders aus ……
Brückenverfall trifft auch Hofheim: Rheingaubrücke für LKW mit mehr als 44 T Gesamtgewicht gesperrt.
Quelle: hofheim.de: „Auf der Rheingaubrücke der B 519, die den Hofheimer Stadtteil Marxheim mit der Innenstadt verbindet, gilt ab heute ein Überfahrtsverbot für Großraum- und Schwertransporte ab 44 Tonnen Gesamtgewicht. Das teilt Hessen Mobil mit. Mit dieser Maßnahme kann eine weitere übermäßige Beanspruchung der Brücke verhindert werden. Für den regulären Verkehr – auch den normalen Lkw-Verkehr – bringt die Regelung keine Einschränkungen mit sich.“

Vielleicht eine gute Alternative zur geplanten, etwas gigantisch anmutenden Fahrradbrücke: Die Rheingaubrücke sanieren und verbreitern, so dass ein Fahrradweg (der auch den Namen verdient) über diese Brücke geführt werden kann.
Informationsabend zum Baugebiet Römerwiesen
Wie geht es nun weiter mit dem Baugebiet? Am Donnerstag, 10. April gibt es dazu um 18:00 Uhr einen Informationsabend im Bürgerhaus.
Wir haben einen neuen Bürgermeister

Das Ende für DaRita in Wallau
Die beliebte Gaststätte am Recepturhof ist anscheinend dauerhaft geschlossen, da es keine Einigung mit der Stadt gab. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier.
Stichwahl zum Bürgermeister – alles offen

Bei der Wahl am letzten Sonntag konnte Christian Vogt die meisten der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen. Allerdings haben nur knapp über die Hälfte der Wahlberechtigten gewählt. Und die SPD unterstützt Wilhelm Schultze als Kandidat. Zusammen mit diesen Stimmen hätte Wilhelm Schultze (rein hypothetisch) mehr Stimmen gehabt. FDP und Freie Wähler unterstützen Christian Vogt, die Grünen geben keine Empfehlung ab. Über Motivation und Mobilisation der Nichtwähler kann man nur spekulieren. Sicher ist nur eins: Es wird spannend am Wahlsonntag. Das sollte den ein oder anderen Nichtwähler doch motivieren!
Live dabei bei der Verkündigung der Wahlergebnisse zur Bürgermeisterwahl im Rathaus
Homepage der Stadt Hofheim: „Interessierte sind am Tag der Bürgermeisterwahl am kommenden Sonntag, 16. März 2025, zur öffentlichen Ergebnisverkündung in das Hofheimer Rathaus eingeladen. Mit Beginn der Auszählung um 18 Uhr öffnen sich die Türen zum Rathausanbau am Richard-Zorn-Weg. Das vorläufige amtliche Endergebnis wird nicht vor 20 Uhr erwartet. Bis dahin sind alle Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, Vertreterinnen und Vertreter der Presse sowie die gesamte Öffentlichkeit eingeladen, dort gemeinsam die Entwicklung der Auszählungsergebnisse zur verfolgen. Auch das Ergebnis der gleichzeitig stattfindenden Wahl des Hofheimer Seniorenbeirats wird an diesem Abend präsentiert werden.
Die Entwicklungen der Auszählungsergebnisse zu den beiden genannten Wahlen sind selbstverständlich ebenso brandaktuell wie vor Ort, auch im Internet auf www.hofheim.de abrufbar. Ein Link auf der Startseite wird direkt zu den aktuellen Zahlen führen.“
Die Bürgermeisterkandidaten auf dem neuen youtube-Kanal für Hofheim
So würde die Jugend wählen

Das Wahlergebnis steht nun fest. Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland. Die Wahlergebnisse sind nicht als repräsentativ für junge Menschen zu verstehen. In der Woche vom 7. bis zum 14. Februar, haben bundesweit viele zehntausende junge Menschen unter 18 Jahren gewählt. Insgesamt wurden 166.443 Stimmen in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen abgegeben. Dabei hat die Partei Die Linke mit 20,8 Prozent des Gesamtergebnisses die meisten Stimmen junger Menschen erhalten. Danach folgen die SPD mit 17,9 Prozent, die CDU/CSU mit 15,7 Prozent, die AfD mit 15,5 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen mit 12,5 Prozent. Die Tierschutzpartei erhielt 3,8 Prozent, die FDP 3,4 Prozent und das BSW 3,4 Prozent. 7 Prozent entfallen zudem auf weitere Parteien. (Quelle: https://www.u18.0rg)