Das Virus ist in der Schule angekommen

In der Wallauer Grundschule müssen 2 Lehrerinnen der 4. Klasse Quarantaine. Ob es in der Schule selbst Ansteckungen gegeben hat, ist unklar. Allerdings macht die Konrektorin in einem Brief an die Eltern Klar: „Jedes Kind in der Schule erhöht das Risiko für uns alle!“ Doch die hessische Regelung wälzt die Verantwortung auf die Eltern ab. Und die bekommen – da die Schule offiziell nicht geschlossen hat – auch keine Bescheinigung für den Arbeitgeber, dass sie wegen Kinderbetreuung zuhause bleiben müssen.

Weitergehende technische Lösungen abseits von Lüften und Masken tragen werden immer noch nicht ins Auge gefasst. So wichtig scheint den Verantwortlichen dann der Präsenzunterricht und die Gesundheit der Kinder und der Lehrkräfte nicht zu sein.

Update 20.01.2021 – Seit gestern gibt es auch einen Fall in einer 2. Klasse.

Tolle Tradition: Fleißige Helfer der Jugendfeuerwehr Wallau sammeln Weihnachtsbäume ein.

Welch ein Service! Den alten Weihnachtsbaum vor die Tür stellen, und die Feuerwehr holt ihn ab. In Wallau profitieren viele von dem Engagement der ehrenamtlichen Helfer. So auch am Samstag, als die alten Weihnachtsbäume mit Trecker und Hänger von der Jugendfeuerwehr abgeholt wurde. Die erhaltenen Spenden werden zur Finanzierung der Jugendarbeit eingesetzt. Und sicherlich freuen sich die jungen Feuerwehrmänner und -frauen über weitere Jugendliche, die bei den vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr mitmachen wollen.

Mehr von der Feuerwehr gibt´s hier: www.feuerwehr-wallau.com

Jetzt geht´s los …

Dieser Feldweg soll einmal die Zufahrt zum Parkplatz der neuen Ländcheshalle werden. Links daneben möchte Wilma 12 Reihenhäuiser bauen. Ursprünglich sollte es letztes Jahr im September losgehen. Jetzt stehen ein Bagger und eine Walze parat, ein Treibstofftank ist ebenfalls vorhanden. Es tut sich was ….

Kurz notiert

  • Abholung der Weihnachtsbäume durch die freiwillige Feuerwehr am 9. Januar
  • Auf dem Recepturhof ist Feuerwerk anzünden verboten.
  • Die Chlorung des Trinkwassers wird beendet

Wallauer Wasser wird gechlort

Die Stadtwerke stellten bei einer Routinekontrolle Bakterien in einer geringen Konzentration fest. Daher wird das Trinkwasser vorsorglich (Anordnung des Gesundheitsamts) mit Natriumhypochlorit (Chlorbleichlauge) versetzt. Die Konzentration liegt im Rahmen der Trinkwasserverordnung bei 0,2 Milligramm Chlor pro Liter Wasser. Der morgendliche Kaffee könnte geringfügig anders schmecken (Quelle: Höchster Kreisblatt vom 28.12.2020)

Wallauer Jubiläumskrippenweg startet am 29.11.2020

Der Eröffnungsgottesdienst beginnt um 17:00 Uhr in der evangelischen Kirche in Wallau. Eine Anmeldung ist wegen Corona erforderlich. (Tel. unter 06122 – 2241) Einen Lageplan mit allen 132 Krippen haben die WAllauer in ihren Briefkästen gefunden. Bis zum 10. Januar sollen die Krippen zu bestaunen sein. Ein gemeinsamer Rundgang muss dieses JAhr leider ausfallen.

Wallauer Adventskalender

Um den Kindern die Wartezeit bis Weihnachten etwas zu versüßen, haben sich einige Wallauer etwas besonderes ausgedacht. Im ganzen Dorf werden 24 Türchen mit kleinen Überraschungen gefüllt. Über den QR-Code unten kommt Ihr auf eine Karte. Dort seht Ihr, wann welche Tür geöffnet ist. Allerdings: Nur, solange der Vorrat reicht!

Öffnet eine Google Map Karte

Die unendliche Geschichte ……

Eine kleine Verbindungsstrasse von Wallau nach Breckenheim ärgert die hofheimer Stadtvertreter. Niemand soll durchfahren, außer zur Gärtnerei Triebfürst. Schließlich hat man eine schöne neue Umgehungstrasse gebaut. Viele kürzen dennoch gerne ab, trotz der neuen Umgehungsstrasse. Die Stadt lies sich für viel Geld immer neue Ideen einfallen, den Autofahrern die Durchfahrt zu vermiesen. Schlammstrecke und Schotterpiste, außerdem Slalombegrenzungen vor Wallau. Der Effekt: Die Anwohner klagten über eine hohe Staubbelastung. Jetzt der neue Versuch: Mit Lochsteinen soll die Fahrbahn abgedeckt und zwischendrin begrünt werden. Ob dies der letzte Umbau bleibt …?

Was brennt denn da bei Pauls Beerenfeld?

Den Qualm roch man bis zum Kindergarten Regenbogen. Eine dicke weiße Rauchwolke stieg zum Himmel. Doch es stellte sich heraus: Kein Grund zur Besorgnis: Auf dem Feld unter den Beerenplantagen von Bauer Paul wurde nur Grünabfall thermisch entsorgt.