Wallauer Spange – Beratung über die Varianten

Herr Exner stellte heute im Ortsbeirat drei Planungsvarianten zur Wallauer Spange vor. Er warb für die von der Stadt ausgewählte Variante 2. Bei der Variante, die durch die Landwirte ins Spiel gebracht wurde, würde Hessen Mobil den darin geplanten Verkehrsanschluss schlichtweg ablehnen. Es wird eine Überlastung des Autobahnanschlusses befürchtet. Und durch die Überbauung der Bushaltestelle mit dem Parkhaus würde der Flächenverbrauch immerhin verringert. Der barrierefreie Zugang war ebenso ein Thema. Dieser ist für die Bahn zwingend erforderlich.

„Fragen dazu?“, hieß es im Anschluss. Auf die Nachfrage an die Anbindung der L 3028 antwortete Hr. Exner: „Ich vertrete hier hauptsächlich die Interessen der Stadt Hofheim. Diese Anbindung sei vor allem für Wiesbaden interessant.“ Nach drei kurzen weiteren Nachfragen aus dem Ortsbeirat war man sich dann schnell einig. Einstimmig stimmte der Ortsbeirat für die von der Stadt präferierte Variante 2. Bürgerfragen waren heute nicht zugelassen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ….

Panne beim Testcenter in Wallau

Gestern wollte ich mich spontan im Hofheimer Roederstein treffen. Dort ist beim Essen im Innenraum ein aktueller Test verlangt – zweimal geimpft bin ich noch nicht. Kritisch die Temperatur betrachtet und entschieden: Jetzt mache ich das erste Mal einen Schnelltest. Im Internet gegoogelt – auf der Seite hofheim-testet angemeldet, Termin gemacht und die chanys-App installiert. 18:30 Uhr sollte der Termin sein. Also bin ich frohgemut ins Auto gesprungen. Angekommen fand ich mich in einer langen Autoschlange wieder. Bei dem massiven Einsatz digitaler Werkzeuge war ich ein wenig enttäuscht. Der freundliche Mitarbeiter klärte mich 25 Minuten später auf: Ein Wohnmobil hatte das Dach der zweiten Teststraße eingerissen. Außerdem seien heute zusätzlich Abi-Feiern. Sonst sei es abends eher ruhig. Das Testen ging dann ratz fatz, und das Essen war sehr lecker!

Desaster der Verkehrspolitik – Salzbachtalbrücke gesperrt

Foto: Google Earth

Die Versäumnisse des vergangenen Jahrzehnts rächen sich. Statt Straßen und Brücken zu erneuern verpulverte der Verkehrsminister (CSU) lieber 500 Millionen für sinnfreie Mautverträge oder possierte vor den flugunfähigen Prototypen von Lufttaxis. Letztere könnten die genervten Autofahrer nun gebrauchen. Nachdem Risse an der Salzbachtalbrücke festgestellt wurden, muss diese jetzt für Monate geschlossen werden. Ist ja nur eine Hauptverkehrsader. Die nun unvermeidlichen Staus kosten Zeit und Nerven der Berufspendler und tragen sicherlich nicht zu einer positiven CO2-Bilanz bei. Die Wähler werden sich hoffentlich auch daran im September erinnern.

Vor der KiTa Regenbogen wird´s eng

Baustelle an der Ecke Erbacher und Lorcher Straße

Besonders für Eltern, die bisher ihre Kinder mit dem Auto zur KiTa gebracht und abgeholt haben, wird das Finden eines Pakplatzes eine Herausforderung. Wegen Tiefbauarbeiten wird die Ecke Lorcher und Erbacher Str. vor der KiTa gesperrt. Auch Fußgänger kommen nicht durch. Vielleicht ist dies für einige der Anlass, über Alternativen zum „Elterntaxi“ nachzudenken. Bei denen dies nicht möglich ist, wird sich wohl der morgendliche Stresslevel deutlich erhöhen.

Ein Posten mehr im Kreistag – Grüne stimmen der Forderung der CDU zu.

Wenn es um Posten geht, spielt das (Steuer)Geld oftmals eine untergeordnete Rolle. Der Kreistag soll jetzt einen vierten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten bekommen. Damit die Koalition der CDU mit den Grünen funktioniert. Die Grünen waren ursprünglich gegen einen vierten hauptamtlichen Kreisbeigeordneten.

Zur Erinnerung: Bei der Außenstelle Wallau wurde schon mehrmals die Schließung diskutiert – aus Kostengründen. Dabei bietet die Außenstelle einen sinnvollen Service für die Wallauer an, so dass nicht für jede Kleinigkeit das Rathaus aufgesucht werden muss. Aber das ist ja eine andere Baustelle ……

Schlaglochprogramm für Wallau

Das kurze Straßenstück zur alten Straße nach Breckenheim wurde erst letzten Herbst erneuert. Bis dahin wechselten sich abenteuerliche Straßenbeläge ab. Doch schon nach einem halben Jahr sieht die Fahrbahn wieder recht mitgenommen aus. Ob die Schlaglöcher Bodenwellen ersetzen sollen, die Autofahrer zum langsamen Fahren bewegen? Das kurze Straßenstück dürfte eines der teuersten in Wallau sein, wenn es auch nicht so aussieht.