Wallauer Spange und Gewerbegebiet Ost waren Thema auf der Wallauer Ortsbeiratssitzung

Screenshot von der Internetseite www.wallauer-spange.de

Zum TOP 6 „Aktueller Sachstand Wallauer Spange“ vermeldete Bürgermeister Wilhelm Schultze knapp: „Der Plan in seiner gegenwärtigen Ausführung ist nicht fördermittelfähig.“ Das heißt kein Geld vom Land oder Bund. Daher wieder alle Planungen zurück auf los. In der Bürgerfragestunde kam noch eine Nachfrage: „Gibt es einen konkreten Zeitplan, bis wann der Haltepunkt gebaut ist?“ Die salomonische Antwort des Bürgermeisters: „Wenn drei Kommunen an der Planung beteiligt sind, sieht er sich außerstande, einen belastbaren Zeitplan zu verkünden.“

Zu dem neuen regionalen Flächennutzungsplan hatte die Stadt die Ortsbeiräte um ihre Meinung gefragt. Herr Rösner von der Stadt Hofheim präsentierte nochmal die Änderungen, die Walleu betrafen. Der Ortsbeirat hatte schon fleißig vorgearbeitet und eine gemeinsame Stellungnahme aller Fraktionen vorbereitet. Darin wird bei einigen Punkten wie der Anpassungen an die Realität (z.B. Kleingärten hinter Ikea) sowie der Erweiterung einer möglichen Wohnbebauung an der Theodor-Heuss-Straße nach Nordenstadt der Vorlage der Stadt zugestimmt. Die zwei Erweiterungen des Gewerbegebiets Ost im Norden und Westen werden allerdings kritisch gesehen. Das Gebiet ist im derzeitigen Flächennutzungsplan schon als „klimakritisch“ eingestuft. Da ist eine weitere Versiegelung von Flächen für die Ortspolitiker problematisch. Inweiweit sich die Bedenken der Wallauer im städtischen Vorschlag durchsetzen können, wird sich zeigen.

Was wird aus St. Bonifatius in Marxheim?

Die katholische Kirche hat immer weniger Mitglieder. Das heißt weniger Gottesdienstbesucher und weniger Geld. Daher denkt man über die Aufgabe einiger Standorte nach und hat dazu ein Konzept erarbeitet. Mittelfristig könnte auch die Kirche St. Bonifatius aufgegeben werden. Diese wurde 1967 geweiht und steht unter Denkmalschutz.

Dies hat die FDP Hofheim veranlasst, sich frühzeitig über eine mögliche Verwendung Gedanken zu machen. Ziel ist es, das Bauwerk für die Stadt zu erhalten und sinnvoll weiter zu nutzen.

Daher hat die FDP einen Antrag gestellt, die Stadt möge zusammen mit der Musikschule und dem Denkmalamt prüfen, ob der Standort künftig für die Muasikschule Hofehim genutzt werden kann. Diese sucht dringend neue Räumlichkeiten. Die jetzigen sind zu alt und zu klein. Sicherlich ist auch der liberale Stammtisch am Donnerstag eine Möglichkeit, über die Möglichkeiten und die Zukunft der Kirche zu diskutieren.

Wer die Kirche einmal bei einem Event erleben möchte, dem sei das Weihnachtskonzert des Chores Soundwerk ans Herz gelegt.

Gewerbegebiet Ost 3 in Wallau – Keine Garantie auf Gewerbesteuereinnahmen

Hier soll das neue Gewerbegebiet mit einer Megahalle entstehen.

100.000 qm Grün- und Ackerfläche würden verschwinden, der (LKW)Verkehr steigen, die Belastung in Wallau zunehmen. Als Argument dafür werden u.a. die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt angeführt. Doch wie sieht es faktisch damit aus? Die CDU-Fraktion hat in einer Anfrage an den Magistrat nachgefragt, wieviel die Stadt an Gewerbesteuer zusätzlich erwartet. In der Antwort steht: […] Zum derzeitigen Stand des Verfahrens können noch keine Annahmen zu Gewerbesteuerzuflüssen getroffen werden. Erträge aus der Gewerbesteuer ermitteln sich aus dem zu versteuernden Gewinn eines Unternehmens. Erstmalige Investitionskosten verringern ebenso den Gewinn wie eventuelle Zerlegungen im Rahmen der Unternehmensstruktur. […]

Dabei heißt „Zerlegung in der Unternehmensstruktur“, dass die Gewinne der Unternehmen nicht zwangsläufig der Stadt zugute kommen, in der die Produktions- oder Umschlaghallen stehen.

Putin oder Falschparker?

War es Sabotage? Russisch gesteuerte Agenten in Wallau? Oder schlicht ein Einparkfehler?

Der Stromkasten vor der neuen Ländcheshalle in Wallau wurde demoliert, die Leitungen liegen offen.

News jetzt auch auf Instagramm:

Pass auf …

Bild mit KI erzeugt.

Die Gefahr für Kinder bei der Nutzung von Social Media ist offensichtlich: Zu viel Zeit, zu viele Falschinformationen, zu viel Hass, zu viele falsche Freunde.

Wichtig ist: Medienkompetenz der Kinder fördern (Eltern und Schule!) sowie die Kinder nicht mit ihrem Smartphone komplett alleine lassen. Hier zwei interessante Artikel zum Thema:

Link-Tipp: Social-Media-Nutzung: Was macht sie mit Kindern und Jugendlichen? https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/social-media-auswirkungen-psyche-kinder-jugendliche-100.html

Link-Tipp: Gesundheit von Jugendlichen – Folgen von zu hohem Social-Media-Konsum (tagesschau.de) https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kinder-social-media-altersbeschraenkung-gesundheit-100.html?at_medium=tagesschau&at_campaign=Mail&at_content=SiteSharing

Der König von Lorsbach dankt ab

In einer stilvollen Stadtverordnetenversammlung mit Grußworten, Sängerin und mehreren Musikdarbietungen wurde Wilhelm Schultze als Bürgermeister vereidigt. Gute Wünsche und kreative Geschenke gab es auch. Ab 13. September übernimmt Wilhelm Schultze die Amtsgeschäfte von Christian Vogt.